Schwerpunktkolloquium
Schwerpunktkolloquium
Bei Interesse an einem Schwerpunktkolloquium am LuFGI IT-Sicherheit schreibe bitte eine Email an Prof. Meyer mit den folgenden Informationen:
- Name und Matr. Nr.
- Fächer die geprüft werden sollen, und in welchem Semester sie gehört wurden - die Fragen werden dem Stoff der entsprechenden Semester angepasst (falls es Unterschiede zwischen Semestern gibt werden diese dann in der Prüfung beachtet)
- Zeitfenster von 2 Wochen in denen das Kolloquium stattfinden soll (gerne eine Woche als Präferenz angeben).
Beachte bitte, dass die Terminfindung etwas dauern kann, und melde dich daher bitte schon 4 Wochen vor dem gewünschten Zeitraum.
faq
Wie viele Fächer werden geprüft?
Es werden drei Veranstaltungen geprüft, typischerweise drei Vorlesungen. Es ist jedoch auch möglich, alternativ das SecLab mit in die Prüfung aufzunehmen.
Welche Fächer können von Prof. Meyer geprüft werden?
Alle unsere Vorlesungen (IT-Sec I+II, MobSec), und das Praktikum (SecLab), sowie Advanced Internet Technologies (AIT), Mobile Internet Technologies (MIT), und die Algorithmische Kryptographie.
Alle anderen Kombinationen müssen angefragt werden und müssen dann durch zwei ProfessorInnen abgedeckt werden. Dabei müssen alle geprüften Fächer einen inhaltlichen Bezug zueinander haben.
Muss ich die Fächer vorher gehört und bestanden haben?
Nein, auch wenn wir empfehlen die Vorlesungen besucht zu haben ist es nicht nötig, die Kurse vollständig abgeschlossen zu haben um sie im Schwerpunktkolloquium zu prüfen. In diesem Fall sollten die Inhalte der Vorlesung natürlich trotzdem in angemessenem Umfang bearbeitet worden und verstanden sein.
Wie läuft das Kolloquium ab? Wie sollte ich mich vorbereiten?
Das Schwerpunktkolloquium dauert etwa 30 Minuten, in denen Fragen zu allen zu prüfenden Fächern gestellt werden. Der Fokus ist dabei auf Zusammenhängen zwischen den Fächern und einem generellen Verständnis nicht nur der einzelnen Themen und Fächern, sondern auch der Fachrichtung.
Daher bietet es sich an, den Stoff der Fächer vor dem Kolloquium noch einmal zu wiederholen, und neben einfachem "auswendig lernen" und dem generellen Verständnis der Protokolle, Konzepten und Methoden auch auf Zusammenhänge und übergeordnete Probleme zu achten.